Lange haben wir mit uns gehadert. Und nachgedacht. Und hin- und her überlegt. Ein Trampolin im Garten? Wirklich? Das nimmt viel Platz weg. Es ist nicht besonders hübsch. Und es ist teuer. Aber die Mädels hätten sicherlich viel Spaß damit. Für viele Jahre.
Diese Gedanken hatten wir bereits im letzten Jahr. In diesem Frühling kamen sie erneut auf. Es stellte sich wieder die Frage nach einem großen Trampolin für den Garten.
Ich mach´s kurz: Der Spaßfaktor für die Kinder hat gewonnen und wir haben uns für ein Trampolin entschieden. Soweit. Sogut.
Aber dann ging die eigentliche Suche los. Die gestaltete sich schwieriger als anfangs angenommen. Schnell war klar, es sollte ein Bodentrampolin sein. Einfach, weil wir diese „klassischen“ Gartentrampoline auf Stelzen und mit Netz nicht besonders schick finden. Ein Trampolin direkt auf dem Boden ist nicht so ein Klotz im Garten. Aber wie groß sollte es sein? Welche Marke kauft man am besten? Und worauf muss man überhaupt sonst noch achten?
Worauf achten beim Kauf vom Gartentrampolin
Das alles waren für uns kniffelige Fragen. Es gab nämlich kaum eine Möglichkeit, sich mal Trampoline anzuschauen und zu vergleichen. Wir haben Baumärkte und Spielzeugläden abgeklappert. Aber wenn überhaupt, war nur ein Trampolin ausgestellt. Irgendwie ja auch klar. Die Dinger nehmen halt viel Platz weg. Wir haben uns in unserem Gartengebiet umgeschaut und im Bekanntenkreis rumgefragt. Das brachte uns allerdings nur Tips für diese Trampoline auf Stelzen. Nix für uns. Also musste das Internet herhalten.
Als erstes mussten wir uns entscheiden, welche Größe das Trampolin haben soll. 3 m Durchmesser wären fantastisch. Eine große Hüpffläche für die Mädels. Aber passt das in den Garten? An den Platz, wo es eigentlich hin soll? Oder müssen wir die Sandkiste dann umparken? Dann haben wir kaum noch Rasenfläche. Und das Trampolin steht quasi im Garteneingang. Doof. Also lieber ne Nummer kleiner. 2,50 m Durchmesser. Reicht das? Wenn beide zusammen drauf hüpfen? Und auch mal ein Besuchskind dabei ist? Jaja… Es soll immer nur ein Kind zur Zeit auf dem Trampolin sein. Aber mal ehrlich: Welche Eltern sind denn solche Spielverderber? 😉 Wir haben uns jedenfalls für die kleinere Variante entschieden. Unser Trampolin hat einen Durchmesser von 2,44 m.
Schnell kristallisierte sich eine Marke heraus. Aber 500 Euronen für ein Trampolin ausgeben? Nein. Wir schauten uns nach günstigeren Alternativen um und wurden fündig. Unser Trampolin ist von Exit. Twist Ground heißt es und kostete uns inklusive der Abdeckplane ca. 210 €. Ein Tipp: Preise vergleichen lohnt sich hier. Auf ein Sicherheitsnetz haben wir verzichtet. Das halten wir bei einem Bodentrampolin für nicht notwendig. Das Trampolin ist nämlich nur 20 cm hoch. Die kleinen Kinder kommen ohne Probleme und Unfälle selber rauf und runter. Und wenn doch mal jemand daneben hüft, fällt man nicht tief auf den Rasen. Das ist bislang aber auch noch nicht passiert.
Das Trampolin ist bis 80 kg belastbar und hat 48 Sprungfedern. 6 mehr als ein vergleichbares Trampolin einer anderen Marke. Das waren die Unterschiede, weswegen wir uns für das Exit Trampolin entschieden haben. Und bislang sind wir mehr als zufrieden.
Keine Probleme beim Aufbau des Gartentrampolins
Auch der Aufbau war eigentlich ganz easy. Für mich sowieso, ich habe kaum mitgeholfen 😉 Aber auch für den Mann und sein tapferes Helferlein. Die zwei Männer haben an einem Nachmittag ein ca. 90 cm tiefes Loch gebuddelt und anschließend das Trampolin zusammengebaut und im Rasen verankert. Es gab dabei keine Komplikationen – hat alles prima geklappt.
Das war eine schwere, langwierige aber gute Entscheidung mit dem Trampolin! Die Mädels haben soooo viel Spaß beim hüpfen.
Übrigens: Dieser Bericht ist mein ganz eigener Erfahrungsbericht und von Exit nicht gesponsert.
Also so ein Trampolin…das möchte ich ja auch noch haben. Magst ja gar nicht sagen, aber das müsste mehr als 80 kg belastbar sein, damit mein Freund und ich da drauf rumhopsen können ?
Hattest du bei deiner Suche auch sowas gefunden?
LG Jenny
Ja, es gibt alles 😉 Ist nur die Frage, was man ausgeben möchte… lG! Jessica
Ja. Ich würde auch ein anderes Trampolin mit mehr Gewichtstoleranz bevorzugen. Räusper.
Hehe… Ich bin gar kein Selbsttrampolinspringer. Und für die Kinder reicht unser Modell 😉